Das Modul vermittelt die Grundkenntnisse der systemischen Arbeitsweise und wendet diese auf kirchliche Arbeitsorte an. Zudem lernen die Teilnehmenden, wie Teams erfolgreich aufgebaut und geführt werden und wie Konfliktsituationen in Gruppen produktiv bearbeitet werden können. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung von tragfähigen Beziehungen im kirchlichen Kontext. Zudem werden Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse analysiert. Kompetenzerwerb Systemisches Denken auf kirchliches Wirkungsfeld anwenden können Erfolgreich Teams aufbauen und führen Konfliktsituationen in Gruppen produktiv bearbeiten können Im kirchlichen Kontext tragfähige Beziehungen gestalten können Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse kennen Handlungssituation Gemeinschaftsprozesse systemisch verstehen Psychologische Erkenntnisse in der kirchlichen Arbeit in Teams und in der Beziehungsgestaltung [...]
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
625CHF
|
2 Veranstaltungen,
–
![]() Der Schnuppertag beginnt jeweils um 8.45 mit dem Morgengebet, anschliessend können alle Interessierten am Lehrunterricht teilnehmen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen (gratis), informiert die Institutsleitung über die Aus- und Weiterbildung in Theologie und Gemeindebildung und steht für alle Fragen zur Verfügung. Schluss ist um ca. 15h. Der verbleibendenSchnuppertag im Herbstsemester 2025 findet am 17.12.25 (Romina Monferrini) statt. Anmeldung |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
![]() Gemeindeerneuerung und Fresh-X in der anglikanischen Kirche Englands Auf dieser Studienreise besuchen wir verschiedene neue Formen von Kirche, die in den vergangenen Jahrzehnten in England entstanden sind: Fresh Expressions of Church, Messy Church und Gemeinden, die sich erneuert haben. Die Verantwortlichen geben Einblick in die Voraussetzungen und die theologischen Grundlagen. Die Reise bietet Zeit, um das Erlebte zu reflektieren und Möglichkeiten auszuloten, die Impulse in der eigenen kirchlichen Praxis umzusetzen. Detailinformationen und Anmeldung: Anmeldung bis 31. August 2025 Anmeldung Flyer zum Download: Flyer
CHF665 - CHF1015
|
1 Veranstaltung,
|
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
–
Ort: in Luzern 11:00 Begrüssung 11:05 Einblicke ins Reuss-Institut 11:15 Nachfolge am Beispiel von Dietrich Bonhoeffer Vortrag von Dr. Christian Hennecke, Mitglied des Vorstands des Reuss-Instituts, Leiter der Abteilung Pastoral im Bistum Hildesheim 12:00 Musikalischer Beitrag 12:30 Apéro Anmeldung |
0 Veranstaltungen,
|