Das Reuss-Institut soll ein Ort sein, an dem sich Menschen unterschiedlicher kirchlicher Beheimatung begegnen.

Uns verbindet die Vision einer Kirche,

  • die Gott als Ursprung und Ziel allen Lebens ehrt;
  • die im Sinne der «generous orthodoxy» in Christus verwurzelt ist und die Christus in anderen zu sehen sucht;
  • die auf das Wirken des Heiligen Geistes vertraut und die sich von ihm verändern lässt;
  • die sich vom Evangelium ständig herausfordern lässt und es bei sich und im Dialog mit der Welt zum Leben bringt;
  • in der tragfähige Gemeinschaften entstehen, die ihre Sendung in die Welt leben.

Das Reuss-Institut verbindet ein Studium auf akademischem Niveau mit der Tätigkeit in der kirchlichen Praxis und dem eigenen Glauben. Das Institut vermittelt die Kenntnisse, um kirchliche Gemeinschaft in der heutigen Situation zu stärken und zu fördern. Grundlegend dafür ist das Verständnis einer geistlichen Gemeindebildung, die vom Wirken Gottes ausgeht und unsere Mitarbeit darauf auszurichten sucht.

Das Miteinander soll geprägt sein von der Wertschätzung aller Menschen unabhängig ihres Geschlechts, ihrer Herkunft und sexuellen Orientierung. Der Respekt vor der Würde jedes einzelnen Menschen ist Grundlage der Prävention von Grenzverletzungen und sexuellen Übergriffen. Das Institut soll ein Ort des Lernens aller sein. Dazu gehört die Offenheit und Wertschätzung für unterschiedliche Glaubenswege und theologische Ausrichtungen und die Bereitschaft, voneinander zu lernen.

Das Team:

Weitere Informationen:

In den Jahren 2016, 2017 und 2019 organisierte das Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft der Universität Fribourg Studienreisen zur anglikanischen Kirche in London. Fester Bestandteil dieser Reisen war jeweils der Besuch des St. Mellitus College in London. Dieses College wurde im Jahr 2010 gegründet und zählt heute zu den bedeutendsten Ausbildungsstätten der anglikanischen Kirche. Die Erfahrung am College hat fünf Personen aus der Schweiz motiviert, hier ein theologisches Ausbildungsinstitut zu gründen, an dem nach denselben Prinzipien Theologie studiert werden kann wie im St. Mellitus College, indem akademische Theologie mit der Tätigkeit in einer Gemeinde, liturgischem Leben am Institut und eigener geistlicher Praxis verbunden wird.

Im November 2019 haben diese fünf Personen den Verein Institut im Reusshaus gegründet und gemeinsam eine Steuerungsgruppe gebildet: Ruedi Beck (Pfarrer Hofkirche Luzern), Sabine Brändlin (reformierte Pfarrerin), Walter Dürr (Direktor Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft Universität Friborug), Urban Federer (Abt Kloster Einsiedeln) und Christian Hennecke (Generalvikariatsrat Bistum Hildesheim). Martin Schmidt (Kirchenratspräsident der evang.-ref. Kirche St. Gallen) berät und begleitet das Institut hinsichtlich der Vernetzung in der reformierten Kirche. Abt Urban Federer nimmt diese Aufgabe in der katholischen Kirche wahr. Im Januar 2020 hat der Vorstand des Vereins seine Tätigkeit aufgenommen.
Im März 2022 hat der Vorstand entschieden, das Institut im Reusshaus neu «Reuss-Institut» zu nennen.

Grundlage des ökumenischen Weges im Reuss-Institut ist die Bibel und das Bekenntnis zum dreieinen Gott. Dieser gemeinsame Weg ist gekennzeichnet von Respekt für die andere Konfession und vom Bewusstsein für die wichtigen Beiträge der eigenen Kirche in den grossen ökumenischen Chor.

Das Reuss-Institut pflegt einen sorgsamen Umgang mit konfessionellen Differenzen und geht bei theologischen, liturgischen und institutionellen Fragen von den Voraussetzungen aus, die in den beiden Kirchen je gegeben sind.

Die Studierenden sollen durch die Ausbildung im Reuss-Institut ihre Verwurzelung in der eigenen Kirche vertiefen und die andere Konfession Stück um Stück kennen- und schätzen lernen.

Das Reuss-Institut will ein Ort sein, wo wir gemeinsam Gott loben, inspirierende Theologie und begeisternde theologische Auseinandersetzung pflegen und uns gegenseitig darin stärken, die Botschaft von Jesus Christus in die Welt zu tragen.

Das Reuss-Institut wird durch Beiträge der Studierenden und durch die Zuwendung von Stiftungen, Institutionen und Privatpersonen finanziert.
Spenden können auf dieses Konto überwiesen werden: Reuss-Institut, 6004 Luzern, IBAN CH93 0900 0000 1540 3195 0

  • Vorstand: Das Reuss-Institut wurde im November 2019 als unabhängiger Verein gegründet. Mitglieder im Vereinsvorstand sind: Mehr…
  • Kirchlicher Beirat: Der kirchliche Beirat berät den Vorstand in strategischen Fragen und stellt die Verbindung zur katholischen und reformierten Kirchenleitung und weiteren Bildungsinstitutionen her: Mehr…
  • Die Mitarbeitenden des Reuss-Institutes: Mehr…
  • Das Leitbild des Reuss-Instituts: Download
  • Die androgogischen Leitlinien: Download
  • Jahresberichte: Link

Der Film zur Affiliation mit dem St. Mellitus College in London.

Ein Kurzfilm über das Reuss-Institut.

Ich möchte den Newsletter abonnieren.