Lieben und Handeln

Ansichten Navigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Heute
  • Lieben und Handeln – Modul 3:
    Lieben und handeln aus dogmatischer und ethischer Perspektive

    Reusshaus St. Karlistrasse 11,Luzern,Switzerland

    Die Nächstenliebe steht im Zentrum des christlichen Glaubens. Was ist das Wesen und die gesellschaftliche Bedeutung der christlichen Nächstenliebe? Wo zeigen sich Grenzen dieser «Liebe»? Welche ethischen Fragestellungen zeigen sich dabei? Das Modul thematisiert die dogmatischen Fragen der Nächstenliebe und vermittelt ethische Grundlagen. Dozierende: PD Dr. Fulvio Gamba, Lehrbeauftragter für Theologie an der Theologischen Hochschule Chur und katholischer Priester in Zürich Ariane Albisser, Dozentin für Kirchengeschichte und Ethik, bis 2024 Assistentin am Institut für Reformationsgeschichte, Universität Zürich, postgraduate-Vertiefungsstudium zu Religionsphilosophie und Ethik in Birmingham (UK) Daten: Mai 2025: Dogmatik, Fulvio Gamba Mai 2205: Ethik, Ariane Albisser Mai 2025: Vertiefungstag, Romina Monferrini [...]

    CHF625
  • Lieben und Handeln – Modul 4:
    Lieben und handeln aus anthropologischer und psychologischer Perspektive

    Reusshaus St. Karlistrasse 11,Luzern,Switzerland

    Liegt es in der Natur von uns Menschen, andere zu unterstützen und sich um sie zu kümmern oder sind wir eigentlich Egoistinnen und Egoisten? Was motiviert viele Menschen, sich für andere einzusetzen? Das Modul behandelt Grundfragen christlicher Anthropologie. Zudem vermittelt es die Kenntnisse zu verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen und zeigt ihre Implikationen für Helfende auf. Dozierende: Prof. Dr. Ursula Schumacher, Professorin für Dogmatik an der Universität Luzern Dr. Walter Meili, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit eigener Praxis in Basel. Er ist evangelisch-reformiert und arbeitet in einer christlichen Praxisgemeinschaft. Daten: 2. Juni 2025: Theologische Anthropologie, Ursula Schumacher 3. Juni 2025: Psychologie, Walter [...]

    CHF625
  • Lieben und Handeln – Studientag (Modul 5):
    Haltungen in geistlicher Perspektive

    Reusshaus St. Karlistrasse 11,Luzern,Switzerland

    Welche inneren Haltungen sind hilfreich, um Menschen mit ihren Bedürfnissen wahrzunehmen und sie zu unterstützen? Welches Mindset bewahrt uns vor Verausgabung, «Helfersyndrom» und Grenzenlosigkeit? An diesem Studientag werden die entsprechenden Haltungen thematisiert und ihre geistlichen Grundlagen aufgezeigt. Dozierende: Sr. Monika Thumm, Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Mariazell Wurmsbach in Rapperswil-Jona Daten: 30. Juni 2025 Anmeldung

    CHF210
Go to Top