Das Reuss-Institut soll ein Ort sein, an dem sich Menschen unterschiedlicher kirchlicher Beheimatung begegnen.
Uns verbindet die Vision einer Kirche,
- die Gott als Ursprung und Ziel allen Lebens ehrt;
- die im Sinne der «generous orthodoxy» in Christus verwurzelt ist und die Christus in anderen zu sehen sucht;
- die auf das Wirken des Heiligen Geistes vertraut und die sich von ihm verändern lässt;
- die sich vom Evangelium ständig herausfordern lässt und es bei sich und im Dialog mit der Welt zum Leben bringt;
- in der tragfähige Gemeinschaften entstehen, die ihre Sendung in die Welt leben.
Das Reuss-Institut verbindet ein Studium auf akademischem Niveau mit der Tätigkeit in der kirchlichen Praxis und dem eigenen Glauben. Das Institut vermittelt die Kenntnisse, um kirchliche Gemeinschaft in der heutigen Situation zu stärken und zu fördern. Grundlegend dafür ist das Verständnis einer geistlichen Gemeindebildung, die vom Wirken Gottes ausgeht und unsere Mitarbeit darauf auszurichten sucht.
Das Miteinander soll geprägt sein von der Wertschätzung aller Menschen unabhängig ihres Geschlechts, ihrer Herkunft und sexuellen Orientierung. Der Respekt vor der Würde jedes einzelnen Menschen ist Grundlage der Prävention von Grenzverletzungen und sexuellen Übergriffen. Das Institut soll ein Ort des Lernens aller sein. Dazu gehört die Offenheit und Wertschätzung für unterschiedliche Glaubenswege und theologische Ausrichtungen und die Bereitschaft, voneinander zu lernen.
Das Team:
Weitere Informationen:
Der Film zur Affiliation mit dem St. Mellitus College in London.
Ein Kurzfilm über das Reuss-Institut.