Am ersten Tag lernen die Teilnehmenden verschiedene Methoden der Grossgruppenmoderation und der Gruppenleitung kennen.
Am zweiten Tag geht es um Kommunikation. Wie können wir klar und wertschätzend kommunizieren? Wie können wir destruktive Interaktionsmuster erkennen und konstruktive Handlungsspielräume nutzen?
Am dritten Tag werden die Kenntnisse vermittelt, wie Gruppenanlässe konzipiert und gestaltet werden können, damit sie der Gemeinschaftsbildung dienen und das geistliche Leben in einer Gruppe stärken. Zudem werden Fragen der Diversity in Gruppen und der digitalen Möglichkeiten zur Gruppenbildung thematisiert.
Dozierende:
Reto Nägelin, Mitarbeiter Reuss-Institut, freischaffender Selbstmanagementtrainer (ZRM®), Glaubenscoach, Potenzial- und Gemeindeentwickler und christlicher Innovator, Ausbildung als Sozialdiakon, Mediator und MAS in sozialem Management.
Madeleine Bähler, Coach & Organisationsberaterin bso, ist seit vielen Jahren mit Einzelpersonen, Teams und Organisationen unterwegs. Im Rahmen des CAS für Konfliktberater:in der Universität Fribourg (Theologische Fakultät) in Kooperation mit ComPax, dem Institut für Konflikttransformation (Bildungszentrum Bienenberg), ist sie als Dozentin und Supervisorin tätig.
Romina Monferrini, Mitarbeiterin Reuss-Institut, Theologin MA und Religionspädagogin BA, tätig in einer Pfarrei in der Stadt Luzern sowie im digitalen Raum von Kirche, freischaffende Beraterin und Referentin für Digitale Pastoral und Doktorandin in Pastoraltheologie.
Daten:
15. Dezember 2025: Gruppenmoderation, Reto Nägelin
16. Dezember 2025: Kommunikation, Madeleine Bähler
17. Dezember 2025: Gruppenanlässe: Romina Monferrini