DOZIERENDE IM AUSBILDUNGSJAHR 2023/2024

Ariane AlbisserModule «Netzwerke und Multiplikation» und «Ethik»
Ariane Albisser hat Theologie in Zürich und Göttingen, sowie Religionsphilosophie und Ethik in Birmingham studiert. Sie arbeitet am Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte und unterrichtet Kirchen- und Theologiegeschichte von der Reformation bis zur Neuzeit an der Universität Zürich, ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Urs BrosiModul «Im Dialog sein»
Aufgewachsen in Basel, Studium der Philosophie (München), der Theologie (Basel, Luzern und Rom) und des kanonischen Rechts (Münster). Nach Tätigkeiten in der Pfarreiseelsorge und einer Assistenz im Fach Kirchenrecht über 14 Jahre Generalsekretär der Katholischen Landeskirche des Kantons Thurgau. Seit 2022 Generalsekretär der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz (nationale Dachorganisation der katholischen Landeskirchen). Nebenher Dozent für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht am Studiengang Theologie (TBI Zürich).
Markus BrunModul «Einführungsmodul»
Priester des Bistums Basel, seit 1992 in verschiedenen Funktionen in der Seelsorge tätig. Theologische Promotion in Luzern und Ausbildung in geistlicher Begleitung. Bis August 2023 Spiritual im Ausbildungsteam des Bistums Basel. Gegenwärtig Pfarradministrator in den Pfarreien Birmenstorf, Gebenstorf und Turgi.

Pfrn. PD Dr. Dörte GebhardModul «Praktische Theologie»
Dörte Gebhard, aufgewachsen in der ehemaligen DDR, Abitur nach dem Mauerfall, Theologiestudium in Kiel und Tübingen; wiss. Assistentin und Pfarramt in Deutschland; Privatdozentin für Praktische Theologie an der Universität Zürich (seit 2010) und Pfarrerin in Schöftland/AG (seit 2012), veröffentlichte «Menschenfreundliche Diakonie», «Glauben kommt vom Hörensagen» und regelmässig Onlinepredigten, die das Komische am Christentum nicht verschweigen.

Prof. Dr. Tobias HänerModul «Biblische Theologie»
Priester des Bistums Basel, Studium der katholischen Theologie in Luzern und Jerusalem, Promotion in Augsburg und Habilitation in Wien. Seit 2021 Lehrstuhlverwalter (Altes Testament) an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT).

Pfr. Bernhard JungenModul «Im Dialog sein»
Hat als langjähriger Pfarrer eine Lebensgemeinschaft initiiert, als Gründer und Leiter der Unfassbar und als Gastro-Seelsorger Kirche an unerwarteten Orten beweglich gelebt.

Christian KelterModul «Discipleship»
Christian Kelter (Jahrgang 1969) studierte Theologie und Philosophie in Bonn und Innsbruck. Als Diakon leitet er seit 2005 die Pfarrei Heilig Geist in Hünenberg/ZG. Seine besondere Leidenschaft gilt der Frage, wie sich Kirche und Gemeinde entwickeln können und müssen.

Dr. Sr. Delia KlinglerModul «Discipleship»
Sr. Delia Klingler ist seit 2017 Schwester in der Kommunität Diakonissenhaus Riehen. Vorher Studium der Theologie in Basel und Durham (UK), Promotion (Altes Testament) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2014 Ordination und bis 2016 Tätigkeit in der reformierten Kirchgemeinde Fribourg. In der Schwesterngemeinschaft hat Sr. Delia verschiedene Aufgaben, u.a. als Mitglied der Kommunitätsleitung, in den Bereichen Gottesdienste/Liturgie, Mitleben-Angebote («Kloster auf Zeit» und «Leben Teilen»).

Wolfram KötterModul «Im Dialog sein»
Als Gemeindepfarrer arbeitet er in Schaffhausen-Zwingli und amtiert seit 2019 als Kirchenratspräsident der Evangelisch-reformierten Kantonalkirche Schaffhausen.

Romina MonferriniModul «Netzwerke und Multiplikation»
Religionspädagogin und Theologin, tätig als katholische Seelsorgerin in einer Pfarrei in der Stadt Luzern sowie im digitalen Raum von Kirche (Social Media, YouTube u.a.), Doktorandin in Theologie im Bereich Pastorale Erneuerung/Digitale Pastoral, Präsidentin der Ikonen-Schule für Ikonographie und liturgische Bildtheologie und engagiert als freie Journalistin bei „Kirche ohne Grenzen“.

Reto NägelinModule «Netzwerke und Multiplikation», «Discipleship» und «Praktische Theologie»
Freischaffender Selbstmanagementtrainer (ZRM®), Glaubenscoach, Potenzial- und Gemeindeentwickler und christlicher Innovator. Ausbildung als Sozialdiakon, Mediator und einem MAS in sozialem Management.

Prof. Dr. Thomas Schumacher Module «Biblische Theologie I + II»
Thomas Schumacher studierte Katholische Theologie in Freiburg i. Brsg. und Frankfurt, Sankt Georgen; seit 2015 ist er Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i. Üe. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Fragen der historischen Semantik, paulinisches und lukanisches Schrifttum sowie die Israeltheologie des Neuen Testaments.

Thomas StukeModul «Im Dialog sein»
(* 1967) ist Professor für «Leadership und Management im Bildungsbereich» an der PHT in Innsbruck (A). Promoviert und habilitiert in Erziehungswissenschaften, arbeitet er zudem seit gut 30 Jahren freiberuflich als Berater im Social- und Just-Profit-Sektor. In laufenden Begleitforschungen zur Personal- und Organisationsentwicklung steht im Zentrum seines Interesses immer wieder die Frage, wie Menschen in Veränderungsprozessen bestehen können und wie sie darin (nicht) lernen.